“The Past that doesn’t Pass”: National Socialism in the Memory Policy of the FRG and the Historical Policy of the GDR

Main Article Content

Abstract

The article provides a comparative analysis of the coverage of the legacy of National Socialism in the memory policy of the FRG and historical policy of the GDR and various commemorative practices. The author revealed the conceptual apparatus that is used in professional historiography and public discourse. Its various contents and features of use in different chronological periods were also determined in the article. The author considered numerous methodological approaches used by researchers of memory problems. The difference between the concepts of “memory policy” and “memory culture” in content is that the first term provides for a set of government measures to preserve memory, while the second term is broader and focuses on involving public institutions and society in the discussion of “memory” problems. The article shows the differences in the attitude to the National Socialist past in the FRG and the GDR on specific examples. The author paid attention to new approaches to the memory of the World War II in modern Germany, which has resulted from the processes of migration and the transformation of the country into a multicultural community. Two factors influence contemporary debates about the politics of memory in Germany: a) globalization, cultural transfer and migration, which exacerbate conflicts in nationally oriented memory politics. Like most countries in Western Europe, Germany is an immigration country, comprising a population that can’t longer be differentiated by nations and ethnic groups. Accordingly, historical memory refers less and less to national or ethnic historical foundations, as an ever-increasing proportion of the population has a second family origin and is therefore confronted with a past that lies beyond their ethnic beliefs; b) the Russian-Ukrainian war turned attention to the crimes of National Socialism during the Second World War (1939-1945) in Eastern Europe and Ukraine in particular.

Downloads

Download data is not yet available.

Article Details

How to Cite
Stelmakh, S. (2024) “‘The Past that doesn’t Pass’: National Socialism in the Memory Policy of the FRG and the Historical Policy of the GDR”, Problems of World History, (24), pp. 7–25. doi: 10.46869/2707-6776-2023-24-1.
Section
Articles
Author Biography

S. Stelmakh

Stelmakh Serhiy – Doctor of Historical Sciences, Professor, Chief Research Fellow of the State Institution “Institute of World History of the National Academy of Sciences of Ukraine”.

References

Lingen K. (2009). Erfahrung und Erinnerung. Gründungsmythos und Selbsverständnis von Gesellschaften in Europa nach 1945. Archiv für Sozialgeschichte, 49, s. 149-184. [In German].

Weizsäcker R. (1985). Zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Anspracheam 8. Mai 1985 in der Gedenkstunde im Plenarsaal des Deutschen Bundestages. Bonn. [In German].

Brechtken M. (2015). Mehr als Historikergeplänkel. Die Debatte um "Das Amt und die Vergangenheit". Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 63. Jahrgang. Heft 1, s. 59-92. [In German].

Assmann A. Weltmaister im Erinnern?Über das Unbehagen an der deutschen Erinnerungskultur. Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik. 2012. № 2. S. 24-32. [In German].

Neiman S. (2019). Learning from the Germans. Race and the Memory of Evil. Macmillan. [In English].

"Nimand will in dieser Debatter den Holocaust einebnen". (2022). Der Spiegel. 22.10.2022. [Online]. Available from: https://www.spiegel.de/geschichte/historikerstreit-2-0-niemand-will-in-dieser-debatte-den-holocaust-einebnen-a-4d90bafa-2b65-470d-9e08-381943a617f1 [In German].

"Versöhnung ist Quatch". (2023). Die Zeit, 4, 19 Januar, s. 17. [In German].

Earl H. (2015). "Bad Nazis and Other Germans": The Fate of SS-Einsatzgruppen Commander Martin Sandberger in Postwar Germany. A Nazi past: recasting German identity in postwar Europe / edited by David A. Messenger and Katrin Paehler. The University Press of Kentucky, p. 57-82. [In English].

Weinke A. (2016). Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit. Transnationale Debatten über deutsche Staatsverbrechen im 20. Jahrhundert. Wallstein, Göttingen. [In German].

Gesundes Volksempfinden. (1965). Der Spiegel,11, s. 31-42. [In German].

Kleinert H. (2019). Das geteilte Deutschland. Die Geschichte 1945–1990. Berlin, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. [In German].

Pötzsch H., Halder W. (2015). Deutsche Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart. Die Entwicklung der beiden deutschen Staaten und das vereinte Deutschland. 4. Aufl. München. [In German].

Wieland G. (1991). Ahndung von NS-Verbrechen in Ostdeutschland 1945 bis 1990. Neue Justiz, 45, 2, s. 49-53. [In German].

Meyer-Seitz Ch. (1998). Die Verfolgung von NS-Straftaten in der Sowjetischen Besatzungszone. Berlin. [In German].

Heinert A. (2021). Ein dunkles Kapitel: Sowjetische Sonderhaftanstalten in Ostdeutschland. [Online]. Available from: https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/339546/ein-dunkles-kapitel-sowjetische-sonderhaftanstalten-in-ostdeutschland/ [In German].

Kleikamp A. (2015). Die Filialen des Gulag auf deutschem Boden. Die Welt. 15.07.2015. [Online]. Available from: https://www.welt.de/geschichte/article144025411/Die-Filialen-des-Gulag-auf-deutschem-Boden.html [In German].

Leide H. (2005). NS-Verbrechen und Staatssicherheit. Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR. Göttingen. [In German].

Weinke A. (2021). Investigations into Nazi Crimes in the Soviet Zone of Occupation and the RDA. Research Findings and Open Questions. Revue d’Histoire de la Shoah, Vol. 214, Iss. 2, July, pp. 209-230. [In English].

Broszat M. (1970). Soziale Motivation und Führer-Bindung des Nationalsozialismus. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 18, s. 392–409. [In German].

Hertfelder T. (2017). Opfer, Täter, Demokraten. Über das Unbehagen an der Erinnerungskultur und die neue Meistererzählung der Demokratie in Deutschland. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Jahrgang 65, Heft 3, s. 365-393. [In German].

Frei N. (Hrsg.). (2006). Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Göttingen. [In German].

Eichmüller A. (2008). Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen durch westdeutsche Justizbehörden seit 1945. Eine Zahlenbilanz. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Jahrgang 56, Heft 4, s. 621-640. [In German].

Raim E. (2013). Justiz zwischen Diktatur und Demokratie. Wiederaufbau und Ahndungvon NS-Verbrechen in Westdeutschland 1945–1949. München. [In German].

Weinke A. (2006). "Alliierter Angriff auf die nationale Souveränität"? Die Strafverfolgung von Kriegs- und NS-Verbrechen in der Bundesrepublik, der DDR und Österreich. Frei N. (Hrsg.), Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. (Wallstein) Göttingen, s. 37-93. [In German].

Weinke A. (2016). Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit. Transnationalen Debatten über deutsche Staatsverbrechen im 20. Jahrhundert. Wallstein, Göttingen. [In German].

Wild M. (2022). Warum Sie (wie die meisten) zu wenig über dieVergangenheit wissen. Der Spiegel. 28.08.2022. [Online]. Available from: https://www.spiegel.de/geschichte/ukraine-krieg-und-erinnerungskultur-warum-wir-unseren-historischen-horizont-erweitern-muessen-a-a281fcff-cbb5-4393-a423-40800932f280 [In German].

Frai N. (2010). 1945 – 1949 – 1989: Dealing with Two German Pasts. Australian Journal of Politics and History, Vol. 56, No. 3, pp. 410-422. [In English].

Koselleck R. (2002). Formen und Traditionen. Frei N.; Knigge V. (Hrsg.). Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. München: C.H. Beck Verlag, s. 21-32. [In German].

Herbert U. (2019). A History Twentieth-Century Germany. Oxford University Press. [In English].

Hofmann G. (1985). Der sperrige Gedenktag. Die Zeit. 18 Januar. [Online]. Available from: https://www.zeit.de/1985/04/der-sperrige-gedenktag/komplettansicht [In German].

Assmann A. (2022). Errinerungskultur: Verganhenheit, die nicht vergeht Errstellt. Frankfurter Rundschau. 28.01.2022. [In German].

Jureit U. (2012). Gefühlte Vergangenheiten. Zum Verhältnis von Geschichte, Erinnerungen und kollektiven Identitätswünschen. Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 2, s. 16-23. [In German].

Noack H.-J. (2002). Die Deutschen als Opfer. Der Spiegel. 13/2002, s. 36-39. [In German].

Danyel J. (2005). Der vergangenheitspolitische Diskurs in der SBZ/DDR 1945-1989. Cornelißen Ch. (Hrsg.) Krieg – Diktatur - Vertreibung. Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945. Essen, s. 173-197. [In German].

Müller B. (2008). Erinnerungskultur in der DDR. [Online]. Available from: https://www.bpb.de/themen/erinnerung/geschichte-und-erinnerung/39817/erinnerungskultur-in-der-ddr/ [In German].

Wolfrum E. (2008). Geschichte der Erinnerungskultur in der DDR und BRD. [Online]. Available from: https://www.bpb.de/themen/erinnerung/geschichte-und-erinnerung/39814/geschichte-der-erinnerungskultur-in-der-ddr-und-brd/ [In German].

Fischer B.-R. (1995). Das Bildungs- und Erziehungssystem der DDR – Funktion, Inhalte, Instrumentalisierung, Freiräume. Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages). Hrsg. Vom Deutschen Bundestag. Bd. III: Rolle und Bedeutung der Ideologie, integrativer Faktoren und disziplinierender Praktiken in Staat und Gesellschaft derDDR. Baden-Baden, s. 852-875. [In German].

Ackermann M. (1995). Phasen und Zäsuren Erbeverständnissesder DDR. Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages). Hrsg. vom Deutschen Bundestag. Bd. III: Rolle und Bedeutung der Ideologie, integrativer Faktoren und disziplinierender Praktiken in Staat und Gesellschaft der DDR. Baden-Baden, s. 768-795. [In German].

Staas Ch. (2020). Das Ede der Selbstgewissheit. Die Zeit, 19, 28 April, s. 17. [In German].

Neiman S. (2020). Was kann man von den Deutschen lernen? Die Zeit, 11, 5 März, s. 58-59. [In German].

Wild M. (2022). Warum Sie (wie die meisten) zu wenig über die Vergangenheit wissen. Der Spiegel. 28.08.2022. [Online]. Available from: https://www.spiegel.de/geschichte/ukraine-krieg-und-erinnerungskultur-warum-wir-unseren-historischen-horizont-erweitern-muessen-a-a281fcff-cbb5-4393-a423-40800932f280 [In German].

(2023). Sozialdemokratische Antworten auf eine Welt im Umbruch. Berlin, 20.01.2023. [In German].